Frage: „Wozu sind wir auf Erden?“
Antwort: „Wir sind auf Erden, um Gott zu erkennen, ihn zu lieben, ihm zu dienen und einst ewig bei ihm zu leben.“
Frage Nr. 1 aus dem „Grünen Schulkatechismus“ von 1955
Themen und Meldungen:
Kreuzauffindung und Heilsgeschichte
- Details
- 03. Mai 2019
Die an der Liturgie und Lehre der Kirche festhaltenden Katholiken feiern heute das Fest der Auffindung des hl. Kreuzes zu Jerusalem durch die Kaiserin Helena (~250 - 330), die Mutter Konstantins.
Die Geschichte von der Auffindung des hl. Kreuzes ist von Autoren des Mittelalters wie Jacob von Voragine oder der frühen Neuzeit wie Martin von Cochem immer wieder erzählt und reich ausgeschmückt worden. Daß sie einen historischen Kern hat, kann als sicher gelten, jedenfalls ist erst seit Helenas Zeiten die Rede von Reliquien des Kreuzes. Einen Teil davon hatte sie in einem kostbaren Schrein in Jerusalem gelassen, einen weiteren nahm sie mit in die Hauptstadt Konstantinopel, davon wiederum nahm sie später einen Teil in ihren Palast nach Rom mit. Eine Halle dieses sog. Sessorianischen Palastes bildet heute das Hauptschiff der Kirche Santa Croce in Gerusalemme auf dem römischen Esquilin, wo noch weitere Reliquien aus dem Besitz Helenas aufbewahrt werden, darunter der sogenannte „Titulus“ - die Aufschrift vom Kreuz, die den Grund für die Verurteilung des Hingerichteten mitteilt: „Jesus von Nazareth, König der Juden“.
Die Reliquien des Kreuzes in Jerusalem und Konstantinopel gingen nach der Eroberung und Plünderung dieser Orte durch die Mohammedaner verloren, der römische Teil ist durch die zahlreichen davon genommenen Teilreliquien im Lauf der Zeit wesentlich kleiner geworden. Die Behauptung aufgeklärter Spötter, die Masse der Kreuzreliquien reiche aus, um daraus eine ganze Schiffsflotte zu bauen, ist freilich Fake-news: Schon im 19. Jahrhundert stellte der Architekt Charles Rohaust de Fleury eine Liste aller größeren Kreuzfragmente in Europa zusammen und berechnete deren Volumen auf etwa 4 Liter, spätere Forschungen haben diesen Wert auf 4,5 Liter erweitert. Nach allem, was wir über die Beschaffenheit römischer Kreuze wissen, war das etwa ¼ des Volumens, das für ein solches Kreuz anzunehmen ist. So leicht lassen sich also die Kreuzreliquien nicht weg-aufklären.
Historischen Boden verlassen müssen wir dagegen dann, wenn wir uns den Erzählungen zuwenden, mit denen der fromme Sinn frühchristlicher Schriftsteller das Holz des Kreuzes Christi seit ältester Zeit umgeben hat. Die Auffindung durch Helena war, wenn wir der Zusammenfassung dieser Legenden bei Jacob von Voragine folgen wollen, bereits die fünfte Station in der durch das Kreuzesholz verkörperten Heilsgeschichte, er schreibt: „vor dieser (Helenas) Zeit ward es gefunden von Seth, dem Sohne Adams im irdischen Paradies, danach ward es gefunden von Salomon auf dem Libananon, danach von der Königin von Saba im Tempel Salomonis, danach fanden es die Juden in dem Fischteich.“
Diese Stationen verdienen eine kurze Betrachtung im Einzelnen.
Als Adam zum Sterben lag, so weiß es das apokryphe Nikodemus-Evangelium, pilgerte sein Sohn Seth zum Paradies, um heilsames Öl vom Baum des Lebens zu erbitten. Doch das wurde ihm vom Erzengel Michael, der das Tor bewachte, verweigert. Statt dessen gab dieser ihm ein Zweiglein vom Baum, an dem die Stammeltern gesündigt hatten, mit den Worten: Wann dieser Zweig Frucht bringt, wird dein Vater gesund werden. Als Seth zurückkam, war Vater Adam gestorben, und der Sohn pflanzte den Zweig auf sein Grab.
Dieser Zweig war bis zur Zeit Salomonis zu einem prächtigen Baum herangewachsen, so daß der König ihn für den Bau seines Palastes, der auch den Tempel enthielt – oder des Tempels, der auch den Palast enthielt – aussuchte und fällen ließ. Doch der Stamm entzog sich jeder Verwendung – wie man ihn auch zurichtete, stets war er zu kurz oder zu lang für die vorgesehene Stelle. Schließlich verwarfen ihn die Bauleute und legten ihn als Steg über einen Teich.
Als die Königin von Saba Salomon besuchte und diese Steg überschritt, wurde ihr die zukünftige Stellung dieses Holzes offenbart und sie ließ den König wissen, daß daran eines Tages derjenige hängen werde, der dem Reich der Juden sein Ende bereiten würde. Daraufhin ließ Salomon, der und dessen Vater David das Reich doch gerade erst begründet hatten, den Stamm so tief er konnte in der Erde vergraben; er wurde vergessen.
Spätere Generation legten an dieser Stelle ein Wasserbecken an, in dem die Leviten des ersten Tempels die Schafe zum Opfer im täglichen Gottesdienst wuschen: Das heilkräftige Becken von Siloah. „Und also“ - schreibt Jacopo - „geschah die Bewegung des Wassers und die Heilung der Kranken nicht allein durch die Berührung des Engels, sondern auch durch die Kraft des Holzes“. (vergl. dazu Joh. 9,7) Und weiter: „Da nun das Leiden Christi herannahte, schwamm das Holz empor, die Juden sahen es und bereiteten daraus das Kreuz des Herrn“.
Und so brachte der Zweig vom Baum des Lebens endlich die versprochene Frucht.
Aber das ist natürlich alles nur unaufgeklärte Mythologie, von der sich die Kirche nach dem überaus glorreichen Zweiten Vatikanischen Konzil glücklich emanzipiert hat. Wer denkt denn heute noch in Bildern!
Joseph der Arbeiter
- Details
- 01. Mai 2019
Neben dem traditionellen Fest am Josephstag (19. März) wurde seit dem 19. Jahrhundert am 2. oder 3. Mittwoch nach Ostern auch ein Fest des Hl. Joseph als Beschützer der hl. Familie und der Kirche begangen. Dementsprechend waren auch die Texte gestaltet - das Tagesgebet lautete z.B.:
Gott, Du wolltest in Deiner unaussprechlichen Vorsehung den hl. Joseph zum Bräutigam Deiner heiligsten Mutter erwählen. Wir bitten Dich: Laß uns an Ihm, den wir auf Erden als Beschützer verehren, einen Fürsprecher im Himmel finden.
Mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wurde dieses Fest unter Pius XII. 1955 als „Fest des. hl. Josephs des Arbeiters“ umdefiniert und demonstrativ auf den „Kampftag der Arbeiterklasse“ am 1. Mai verlegt. Die noch ganz im klassischen römischen Geist und Duktus verfaßte Oration klingt heute im Zeichen der umfassenden und alltäglichen „Selbst- und Neuerfindung des Menschen“ vielleicht noch aktueller als vor 70 Jahren:
O Gott, Du Schöpfer aller Dinge, der Du für das Menschengeschlecht das Gesetz der Arbeit aufgestellt hast, gib uns die Gnade, daß wir nach dem Beispiel des hl. Joseph und unter seinem väterlichen Schutz jene Werke ausführen, die Du uns aufträgst, und gewähre uns den verheißenen Lohn.
Diese Oration wurde auch im Missale von 1970 beibehalten, hat jedoch in dessen deutscher Ausgabe eine „weicher“ formulierte Paraphrase erhalten:
Gott, du Schöpfer der Welt, du hast den Menschen zum Schaffen und Wirken bestimmt. Auf die Fürsprache unseres Schutzpatrons, des heiligen Josef, der mit seiner Hände Arbeit die Heilige Familie ernährte, gib uns Kraft und Ausdauer, damit wir deinen Auftrag auf Erden erfüllen und so den verheißenen Lohn empfangen.
Emperor Emeritus
- Details
- 30. April 2019
Der Begriff der „Häresie der Formlosigkeit“, den Martin Mosebach in seinem gleichnamigen Essayband von 2002 herausgearbeitet hat, enthält erkenntnisleitendes Potential weit über die Katastrophe der Zerstörung der römischen Liturgie und deren Auswirkungen auf die römische Kirche hinaus. Forcierte Form-, Grenzen- und Kulturlosigkeit nimmt seit Jahren eine Schlüsselrolle ein im Versuch zur Durchsetzung einer neuen Weltordnung, in der für Religion im Sinne einer Bindung an Vorgegebenes kein Platz mehr sein kann. Von daher verdienen Erscheinungen, die sich diesem Angriff widersetzen, größtes Interesse – auch dann, wenn sie in entfernten Weltgegenden stattfinden und selbst beim besten Willen nicht mehr in Zusammenhang mit dem „christlichen Abendland“ zu setzen sind.
Das Photo von heute Nacht (in Tokyo war es vormittag) zeigt eine der seltenen Gelegenheiten, zu denen der japanische Kaiser die große Zeremonialgewandung anlegt – „Cappa Magna“ und „Pontifikalpantoffeln“ inklusive. Ein Aufzug, für den jeder Bischof in Deutschland unter Rechtfertigungsdruck geriete – nicht nur von Seiten der äußeren, sondern auch der inneren Feinde der Kirche. Was treibt dieser Mann, der doch als Staatsoberhaupt einer modernen Industrienation gilt, denn da im fernen Tōkyō?
Die Aufnahme zeigt Kaiser Akihito beim Verlassen des Schreines im Palast der Hauptstadt, wo er seine Ahnengottheiten (Geister, Seelen der Vorfahren) von der unmittelbar bevorstehenden Abdankung in Kenntnis gesetzt hat. (Hier ausführlicher auf Englisch; das offizielle Video derzeit nur hier.) Ein Hofbeamter trägt die Schleppe des Gewandes, ein weiterer ein Zeremonialschwert, das den Kaiser quasi zur Legitimation in den Schrein begleitet. Vermutlich ist es jedoch nicht das eigentliche Reichsschwert, sondern ein Schwert minderen Ranges - so wie der Schrein in Tokyo ja auch nur eine „Palastkapelle“, einen Ableger des Hauptschreines der Sonnengottheit in Ise darstellt.
Die eigentlichen Regalien des Kaiserhauses, die zum 1. Mai von Akihito auf seinen Sohn und Nachfolger übergehen, das Schwert Kusanagi no tsurugi und das „Krummjuwel“ Yasakani no magatama – werden bei ihren seltenen öffentlichen Auftritten nur in ihrer sakralen Umhüllung gezeigt. Tatsächlich sind die Reichskleinodien weder der Öffentlichkeit noch der Wissenschaft zugänglich, es gibt auch keine authentischen Photos oder Zeichnungen. Vom dritten Kleinod, dem im Hauptschrein der Sonnengöttin in Ise aufbewahrten Sonnenspiegel Yata no kagami, scheint es noch nicht einmal Photos in der Umhüllung zu geben. Strikte Arkandisziplin in einem Industriestaat des 21. Jahrhunderts.
Der heutige 30. April ist der letzte Tag der nun seit 30 Jahren andauernden Amtszeit Akihitos, deren Jahre nach der Devise Heisei („Frieden wirken“) gezählt werden, und als Heisei-Tennō wird er nach seinem Tod auch in die offizielle Geschichtsschreibung eingehen. Am 1. Mai beginnt mit der Amtsübernahme (nicht Thronbesteigung – die kommt erst im Herbst) seines Sohnes Naruhito die neue Ära Reiwa („geordnete Harmonie“). In das Jahr 2019 fallen also für das offizielle Japan zwei Jahre: das 31. Jahr Heisei mit 4 und das 1. Jahr Reiwa mit 8 Monaten. Diese kurzen Jahre machen sogar manchen Japanern gelegentlich Schwierigkeiten, und nicht nur den Statistikspezialisten.
Demgegenüber ist die Titulatur für den zurückgetretenen Kaiser unproblematisch; die japanische Geschichte kennt zahlreiche freiwillige und weniger freiwillige Rücktritte, und Akihito wird den seit über tausend Jahren gebräuchlichen Titel Jōkō-heika (S.M. der vorherige Kaiser) tragen. Problematischer war die Findung eines angemessenen Äquivalents in englischer Sprache. Die Regierung, die auch schon im Zusammenhang mit der erforderlichen Zustimmung zum Rücktritt (ein Kaiser kann nicht machen, was er will!) einen Blick auf Rom und den Präzedenzfall Benedikt XVI. geworfen hatte, hat sich in expliziter Analogie zum römischen Vorbild für „His Majesty the Emperor Emeritus“ entschieden.
Neu für das Bücherregal
- Details
- 29. April 2019
Gerade eben hereingekommen wartet auf eingehende Lektüre und Besprechung das neue Buch von Stefan Heid: Altar und Kirche - Prinzipien christlicher Liturgie. Msgr. Dr. Heid ist Professor für Liturgiegeschichte am päpstichen Institut für christliche Archäologie in Rom und weiß viel über Dinge, über die andere oft nur spekulieren: Grundmauern neu ausgegrabener Gebäude aus frühchristlicher Zeit oder halbverwitterte Inschriften auf dort aufgefundenen Steinen gehören zu seinen Spezialgebieten, und die frühchristlichen Schriftsteller - die frühjüdischen ebenso - natürlich auch.
Solche Kenntnisse machen Heids Buch im 50. Jahr der Liturgiereform zu einer Jubiläumsgabe, die nicht überall willkommen sein dürfte: Schonunglos „dekonstruiert“ der Autor die modischen Mythen, die sich die Väter der Liturgiereform im Anschluß an ihre spätaufklärerischen protestantischen Vorbilder zurechtgelegt hatten, um ihre reformatorischen Verirrungen als Rückkehr „zur altehrwürdigen Norm der Väter“ (SC 50) auszugeben.
- Der frühchristliche Gottesdienst kannte weder den Opfergedanken noch einen Opferaltar? Irrtum oder aus Interesse begründete Unwahrheit, stellt Heid dem entgegen, denn die Steine und die ohne ideologische Voreingenommenheit gelesenen Schriften des 2. und 3. Jahrhunderts geben ein durchaus anderes Bild.
- Die frühe Kirche lebte in den von unten und geradezu demokratisch oganisierten Hauskirchen? Keine einzige wurde jemals gefunden, und alle Zeugnisse deuten auf die überaus starke Stellung der Ortsbischöfe, Nachfolger der Apostel, zusammengehalten im Band der gemeinsamen Tradition.
- Die Zelebranten waren bei der Feier im Kreis mit dem Volke vereint, die Sakralität von Altar und Kirchenraum sind eine nach-konstantinische Erfindung? Originelle Idee - aber leider ohne belastbaren Bezug zu den Fakten, wie sie seriöse Wissenschaft ermittelt hat und übrigens ständig vertieft: Kaum eine Periode der Archäologie war so ertragreich wie die letzten 50, 60 Jahre.
Soweit das Bild, wie es sich nach Inhaltsverzeichnis und Klappentext sowie dem Anlesen einzelner Abschnitte ergibt. Das verspricht also eine spannende Lektüre zu werden. Wir werden über den Fortgang der Dinge berichten.
*
Stefan Heid: Altar und Kirche - Prinzipien christlicher Liturgie. Regensburg 2019 (Schnell + Steiner), 496 Seiten, 152 Abbildungen, € 50,-. Erhältlich im allgemeinen und Versandbuchhandel.
Ostern 2019 in Berlin
- Details
- 26. April 2019
Rechtzeitig zum Ende der Osterwoche sind alle Bilder von den Feierlichkeiten der Osternacht bis zum Ostermontag online.
Das erste schon teilweise bekannte Flickr-Album enthält die Bilder von der Weihe des Osterfeuers, der Osterkerze und des Levitenamtes in der Osternacht.
Ein zweites zeigt Aufnahmen vom Hochamt des Ostermontags, das an diesem Tag in einer eher ungewöhnlichen Zusammenstellung des Altardienstes gefeiert wurde: Die Ministranten, die an den vorhergehenden Tagen stark beansprucht waren und zudem meist in beträchtlicher Entfernung vom Institut wohnen, hatten Pause, und das Institut sah sich auf die hauseigenen Kräfte verwiesen.
Osternacht 2019 im ISPN Berlin
- Details
- 24. April 2019
Eine Woche lang feiert die Kirche das Fest der Auferstehung in der Gewissheit, das weder Tod noch Teufel oder Bombenleger und andere Feinde der Kirche das ungeschehen machen können, worum es wirklich geht: Den Sieg des Erlösers über Sünde und ewigen Tod.
Deshalb ist es auch nicht zu spät, heute mit der Präsentation von Bildern zu Ostern aus dem Institut St. Philipp Neri in Berlin zu beginnen: Die Ausarbeitung von Nachtaufnahmen verlangt ihre Zeit. Eine erste Serie zeigt Bilder vom Osterfeuer und den Zeremonien rund um die Osterkerze. Zwei weitere Serien von der Weihe des Taufwassers und dem Hochamt am Ostersonntag folgen.
Update Donnerstag 25. 4.:
Die Bilder von der Weihe des Taufwassers sind online - gleiches Album auf Flickr.