„Was früheren Generationen heilig war, bleibt auch uns heilig und groß; es kann nicht plötzlich rundum verboten oder gar schädlich sein.“
Papst Benedikt XVI. 2007 zu Summorum Pontificum.
Themen und Meldungen:
Dreifaltigkeitssonntag
- Details
- 29. Mai 2021
Seit dem 14. Jahrhundert ist das Fest der Hochheiligen Dreifaltigkeit für den ersten Sonntag nach Pfingsten in der ganzen römischen Kirche vorgeschrieben. An verschiedenen Orten wurde es allerdings schon Jahrhunderte früher begangen. Für Rupert von Deutz, geboren 1075 in Lüttich und gestorben 1129 in Köln-Deutz, gehört es so sehr zum Bestand des Kirchenjahres seit unvordenklichen Zeiten, daß er über einen Zeitpunkt seiner Einführung kein Wort verliert.
Zur Erklärung des im Zentrum dieses Festes stehenden Geheimnisses der Trinität greift Rupert zurück auf Psalm 81, 6, in dem es heißt “Ich habe gesagt: Ihr seid Götter, und ihr alle seid Söhne des Höchsten“, um dann die im Missionsbefehl und der Taufformel des Neuen Testaments offenbarte Dreieinigkeit von Vater, Sohn und Geist gegen die seinem Verständnis nach im Psalm angesprochene Vielzahl der falschen Götter der Heiden zu setzen. Was Rupert an dieser Stelle unberücksichttigt läßt: Auch der Gott des Alten Testaments ist keine „ein-fache“ Wesenheit, wie wir auch bereits im Zusammenhang mit den Vorgestalten des Heiligen Geistes angedeutet haben. Von dem „Wir“, das als Schöpfer des Menschen auftritt (Gen. 1, 26) über die drei Engel/Männer von Mamre bis zu dem fast immer im Plural auftretenden Begriff für Gott „Elohim“ („Jahweh“ ist der Eigenname des Gottes Israels) ist das Alte Testament durchdrungen von der Ahnung, daß der wahre Gott zwar Einer ist, aber in sich und für uns vielfältig.
Nach schweren Auseinandersetzungen in den ersten Jahrhunderten hat die Kirche schließlich im Nicäno-Konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnis das Verständnis der Dreifaltigkeit als geoffenbart ausformuliert, das auch heute noch gültig ist und alle Rechtgläubigen verbindet – sieht man einmal von dem weitgehend politisch motivierten Streit um das im Westen im 11. Jahrhundert eingefügte „filioque“ ab.
Offene Angriffe auf das in den Formeln des Credo ausgedrückte Verständnis der Dreifaltigkeit, das die gleichrangige Verschiedenheit, Anfangslosigkeit und Ungeschaffenheit der drei Personen innerhalb der einen göttlichen Wesenheit ausdrückt, sind auch heute noch selten. Allerdings sind in der Universitätstheologie ebenso wie in Predigt und populärer (Un-)Glaubensverkündung gewisse Tendenzen erkennbar, dem Vater eine über das „Vater-Sein“ hinausgehende übergeordnete Stellung zuzuschreiben und die ungeschaffene Gottheit des Sohnes im Sinne alter adoptionistischen Irrtümer zu relativieren.Dabei macht man sich die Schwierigkeit der in Christus verkörperten „hypostatischen Union“ von göttlicher und menschlicher Natur zu Nutze, um das „descendit de caelis“ zu übersehen und Christi Göttlichkeit als Gottessohnschaft erst mit einer „Adoption“ bei der Taufe im Jordan oder sogar erst durch die „Auferweckung“ am Ostermorgen recht eigentlich beginnen zu lassen. In Formeln wie „durch deinen Sohn unseren Bruder und Herrn“ kann dann die geschöpfliche Seite ein Übergewicht gewinnen.
Während der Sohn in dieser Tendenz auf einseitige Weise vermenschlicht wird, ist in der Betrachtung des Heiligen Geistes eine Neigung zu individualisierender Vergeistigung erkennbar. Zwar zeichnet der Pfingstbericht des Evangeliums das Bild des Geistes als Feuersturm, der sich in vielen Flammen über den Köpfen und in den Herzen der Versammelten verteilt – aber auch dieses Bild kann nur so verstanden werden, daß diese „Teile“ des Geistes, der alles lebendig macht und erhält, doch letztlich der eine und ungeteilte Geist sind, der in sich keine Verschiedenheit und erst recht keinen Widerstreit enthält. Den „Geist“ für alle möglichen Gedanken und Regungen zu beanspruchen, die Einzelnen ohne Ableitung aus der Lehre und Tradition der Kirche oder gar im Widerspruch dazu so „zugeflogen“ sind, erscheint nicht nur irrig, sondern geradezu blasphemisch – Symptom einer auch sonst vielfach erkennbaren Neigung zur Selbstvergötterung des Geschöpfs.
Die traditionelle Präfation von der Heiligen Dreifaltigkeit, die von diesem Sonntag an für die restlichen Sonntage des Kirchenjahres vorgesehen ist, gibt hier die verläßliche Leitlinie.
Allmächtiger Vater, ewiger Gott. Mit Deinem eingeborenen sohn und dem Heiligen Geiste bist Du ein Gott, ein Herr: Nicht als wäres Du nur eine Person, Du bist vielmehr in drei Personen ein Einziger. Was wir auf Deine Offenbarung hin von Deiner Herrlichkeit glauben, das glauben wir ohne irgend einen Unterschied auch von Deinem Sohne, dasselbe vom Heiligen Geiste. Und so beten wir beim Lobpreis des wahren und ewigen Gottes in den Personen die Verschiedenheit, im Wesen die Einheit, in der Majestät die Gleichheit an.
Dieses Geheimnis ist für die irdische Vernunft nicht ohne dunkel bleibenden Rest zu verstehen. Versuche, diesen Rest moderner Rationalität zu unterwerfen, führen in die Irre.
Aus gegebenem Anlaß
- Details
- 28. Mai 2021
In der Kirche ist derzeit viel die Rede davon, die Stimme der Frauen stärker zu Gehör zu bringen. Nun, wir hätten dazu einen Vorschlag, der sich zweifellos auch durch aktuelle Beispiele verheutigen ließe:
Anlaß dieses Ausbruchs von Mother Angelica (Riota Antoinette Rizzo, 1923 - 2016, Gründerin von EWTN) war ein blasphemisches Kreuzweg-Reenactment anläßlich des Papstbesuches zum Weltjugendtag in den USA 1993, bei dem im Zeichen der Gleichberechtigung eine Frau ans Kreuz geschlagen wurde.
Wenn einer unserer Leser ein Link zu einer Textversion oder gar Übersetzung dieses Videos beitragen kann, werden wir das gerne nachtragen. Aber selbst ohne jede Kenntnis der englischen Sprache ist sehr gut zu verstehen, was die Ehrwürdige Mutter sagen will. Der Heilige Geist weht wo und wann er will.
Der amerikanische Episkopat hat Mother Angelica diesen Auftritt nie verziehen; ihr zuständiger Ortsbischof Rembert Weakland OSB, eine der treibenden Figuren bei der Umsetzung der Liturgiedeform, nannte ihn "eine der schändlichsten, unchristlichsten beleidigendsten und spaltendsten Hetzreden, die ich je gehört habe." Das war freilich 10 Jahre, bevor er wegen der Unterschlagung von einer halben Million Dollar, mit denen er einen früheren Liebhaber ruhiggestellt hatte, sein Amt räumen mußte.
"Summorum-Pontificum" vor dem Ende?
- Details
- 25. Mai 2021
(Mit aktuellen Fortschreibungen)
Nach Meldungen, die heute auf Messa in Latino und Paix Liturgique veröffentlicht und von Rorate Caeli aufgegriffen worden sind, hat Papst Franziskus vor Mitgliedern der italienischen Bischofskonferenz mitgeteilt, daß er eine stark einschränkende „Neuinterpretation“ des Motu Proprio von Benedikt XIV veröffentlichen wird. Es gibt bisher weder eine generelle Bestätigung noch Aussagen über Details - es deutet jedoch vieles darauf hin, daß faktisch eine Rückkehr zu den vor Benedikt geltenden Regeln des „Indults“ von 1984 und „Ecclesia Dei“ von 1989 beabsichtigt ist. Danach würden die Priester der Diözesen das Recht zur Zelebration im überlieferten Ritus verlieren und würden von einer bischöflichen Genehmigung oder Beauftragung abhängig gemacht.
Der Papst folge damit den Wünschen vieler Theologen und Bischöfe, so heißt es, die über eine zunehmen konservative Orientierung der jüngeren Priester und Seminaristen besorgt seien und diese als eine Abkehr von, wenn nicht gar als einen Angriff auf DAS KONZIL betrachteten, das der Kirche doch einen so großartigen Neuen Frühling beschert habe. Außerdem werde durch eine Übertragung der Hoheit über die Liturgie an die Diözesanbischöfe der synodale Charakter der Kirche der Zukunft stärker hervorgehoben.
Darüber, ob und wie weit die Rechtsstellung der bisherigen Gemeinschaften zur Pflege der überlieferten Liturgie wie vor allem der Petrusbruderschaft, des Instituts Christus König und Hoher Priester und Bon Pasteur davon beeinträchtigt würden, ist derzeit noch nichts zu erfahren. Die Logik einer Regelung der angedeuteten Art würde es zumindest nahelegen, den Zugang und die zukünftige Entwicklung dieser Gemeinschaften einzuschränken, damit nicht konservativer eingestellte Priester und Seminaristen dorthin ausweichen. Ebenfalls konsequent wäre es, auch den Gläubigen den Zugang zu den Sakramenten in der überlieferten Liturgie, insbesondere den mit Kirchenbuchseintragungen verbundenen Sakramenten der Taufe, der Firmung und der Eheschließung, zu erschweren. Wir werden sehen und darüber berichten.
Hier eine Aufstellung von Artikeln auf Summorum-Pontificum, in denen wir über Anzeichen der bevorstehenden Entwicklung informiert und deren Bedeutung kommentiert haben:
St. Peter - nur ein totes Museum? (23. 3. 2021)
Schluß mit der Willkür! (13. 3. 2021)
Eine chinesische Lösung? (15. 4. 2021)
Nochmal Chinesisches (17. 4. 2021)
Mehr als eine Gefahr - Ein Angriff (24. 4. 2020)
*
Zwei Stunden nach Veröffentlichung der Meldung auf Messainlatino erschien dort eine anonyme Zuschrift, die als authentische Stimme der Kräfte gelesen werden kann, die sich für eine Aufhebung von Summorum-Pontificum einetzen. Es lohnt sich, das zur Kenntnis zu nehmen. Hier unsere schnelle und ergen lückenhafter Sprachkenntnisse nur bedingt zuverlässige Übersetzung:
Anonymus:
Sie sollten sich nicht darüber beklagen, daß die Hierarchie das Summorum Pontificum stoppen will, nachdem es gegen das Zweite Vatikanische Konzil und die Messe von Paul VI. verwendet wurde. Benedikt XVI. wollte, daß der Wert des alten Ritus zusammen mit dem neuen Ritus anerkannt wird, und nicht, daß die tridentinische Messe dazu verwendet wird, Verachtung für den Novus Ordo und gegen das gesamten Konzil und das nachkonziliare Lehramt auszudrücken. Die Liebhaber des alten Ritus, obwohl sie (nicht alle) die Gültigkeit der Weihe im Novus Ordo anerkennen, versäumen es nie, Beleidigungen über den Ritus von Paul VI. auszugießen und weigern sich, daran teilzunehmen. Es gibt tatsächlich zwei Kirchen, die der „Tridentiner“, die glauben, die wahre Liturgie und den wahren Glauben zu besitzen, im Gegensatz zur Kirche des Novus Ordo, die eine mehr oder weniger falsche und korrupte Liturgie hat, die eine ebenso falsche wie korrupten Lehre ausdrückt.
Wenn sich die Liebhaber des alten Ritus darauf beschränkt hätten, in diesem Ritus zu feiern und die volle Legitimität des Konzils, des Novus Ordo und des nachkonziliaren Lehramtes zu akzeptieren, wie Ratzinger es wollte, ohne es zu einer Flagge und einem Verein zu machen, die gegen den Ritus der Messe von Paul VI. gewandt werden, dann hätte es auch keine Probleme mit dem nachkonziliaren Lehramt gegeben. Aber so ist ist nur natürlich, dass eine Situation nicht länger hingenommen werden kann, in der die Messe als Vorwand dafür dient, tatsächlich eine „wahre“ Kirche zu schaffen, die der wahren Lehre und der wahren Liturgie treu bleibt, im Gegensatz einer Kirche, die mehr oder weniger als „falsch“ und Propagator korrupter und untreuer Lehren und Liturgien angesehen wird.
Wenn auch die erhobenen Vorwürfe äußerstenfalls auf sehr randständige Gruppen im traditionalistischen Pluriversum zutreffen, ist es doch bezeichnend, wie tief bei Vertretern der „neuen Kirche“ die Vorstellung verankert ist, daß diejenigen, die den Glauben, wie er vor 1965 galt und gelebt wurde, sich damit im Widerspruch zu DEM KONZIL und der sich darauf berufende Kirche positionieren. Sie haben den Gedanken des Bruches, der das Neue grundlegend vom vorhergehenden unterscheidet, so tief verinnerlicht, daß sie gar nicht mehr in der Lage sind, die doch auf der eigenen Seite vertretene These von „Entwicklung in Kontinuität“ nachzuvollziehen. Der Bruch mit der Vergangenheit muß auf der ganzen Linie durchgesetzt werden.
Man wird sich darauf einstellen müssen und sich verstärkt und auch kämpferischer als bisher mit den Argumenten und Dokumenten aus dem 20. Jahrhundert auseinandersetzen müssen, die diesen Bruch vorbereitet und schließlich zum „Superdogma“ überhöht haben.
*
Keine zusätzlichen Informationen, aber einige bedenkenswerte Überlegungen bietet Fr. Zuhlsdorf bei seiner Stellungnahme zum Thema. Er hält es für möglich, daß ein eventuell demnächst erscheinendes römisches Dokument keine Änderung geltender Vorschriften von Summorum-Pontificum anordnen könnte, sondern - entsprechend dem Stil dieses Pontifikats - in einem Wust von allgemeinen Ausführungen Signale an die Bischöfe sendet, daß Rom sie nicht zur Beachtung dieser Vorschriften anhalten wird, wenn sie Priester und Gemeinden, die die überlieferte Liturgie feiern, schikanieren und marginalisieren.
Die Tränen des Papstes
- Details
- 25. Mai 2021
Fr. John Zuhlsdorf erinnerte gestern zum Pfingstmontag auf seinem Blog an eine Pfingsterfahrung von Papst Paul VI., von der er während seiner mehrjährigen Tätigkeit bei der damaligen Kommission Ecclesia Dei in Rom erfahren hatte. Nicht über sieben Ecken, sondern von einem päpstlichen Zeremonienmeister, der selbst anwesend war und es selbst erlebt hatte. Zitat Zuhlsdorf:
Sie wissen wahrscheinlich, daß das große Pfingstfest im herkömmlichen römischen Kalender seine eigene Oktav hatte. Pfingsten war (und ist) auch liturgisch gesehen eine großartige Angelegenheit. Es hat eigene Formulierungen im Communicantes und Hanc igitur (im sonst unveränderlichen römischen Canon), eine Oktav, eine Sequenz usw. An einigen Plätzen der Welt wie Deutschland oder Österreich war der Pfingstmontag (Whit Monday bei den Engländern) sogar Anlaß für einen weltlichen Feiertag zusätzlich zu den kirchlichen Feiern.
Der Novus Ordo war im April 1969 in Kraft getreten. Am Montag nach Pfingsten 1970 begab sich Seine Heiligkeit Papst Paul VI. zur Feier der Messe in seine Kapelle. Statt der roten Gewänder für die Oktav, die wie jeder weiß auf Pfingsten folgt, warten für ihn grüne Gewänder ausgelegt. Papst Paul fragte den an diem Tag zuständigen Zeremoniar: Was um Himmels willen sollen diese grünen Gewänder, wir sind in der Pfingstpktav. Wo sind die roten Gewänder?
„Euer Heiligkeit“ sprach der Zeremoniar, „wir sind jetzt im Jahreskreis. Das ist jetzt grün. Die Pfingstoktav ist abgeschafft.“
„Grün?“ sagte der Papst – „das kann nicht sein. Wer hat das angeordnet?“
„Euer Heiligkeit – das waren Sie.“
Und Paul VI. kamen die Tränen.
Soweit Fr. Zuhlsdorf.
Selbst wenn die Geschichte nur gut erfunden sein sollte: Die Macher der Liturgiereform hatten nicht die geringste Ahnung, wie Menschen fühlen und denken, wie wichtig es für sie ist, sich wenigstens in ihrer Glaubenswelt geborgen und zuhause fühlen zu können, wenn schon die Welt zwar nicht ihr Wesen, aber doch ihr Kleid jeden Tag ändert. In ihrer hochgelehrten Dummheit war ihnen das alles gleichgültig – wenn sie nur ihren ideologischen Träumen nachjagen konnten. Und Papst Paul jagte mit.
Wahrscheinlich hat er die Tränen dann an diesem Pfingstmontag tapfer unterdrückt, Opfer müssen gebracht werden für den großen Traum . Doch der ist inzwischen zum Albtraum geworden.
Veni, sancte Spiritus
- Details
- 22. Mai 2021
In den Texten der römischen Liturgie finden sich nur wenige Aussagen über den Heiligen Geist – teils, weil die knappe Orationsform ohnehin nur wenig für komplexe Ausführungen geeignet ist, teils weil die römische Liturgie bzw. die ihr zugrundeliegende Spiritualität um vieles stärker auf das Wirken des Sohnes und das Verhältnis zum Vater ausgerichtet ist. Das Gloria ist ein fast ausschließlich an die Zweite Person gerichteter Hymnus; auch das Credo weiß relativ wenig vom Heiligen Geist zu sagen. Selbst die Präfation von Pfingsten gibt sich wortkarg und vermeldet nur, daß Christus den Heiligen Geist ausgesandt hat.
Dem Credo verdanken wir immerhin eine in der modernen Theologie und Katechese gerne „übersehene“ Aussage: „Er hat gesprochen durch die Propheten“. Das heißt, daß die Schriften des Alten Testaments wenn auch nicht in jeder Einzelaussage, doch in ihrer Gesamtheit als vom Geist Gottes und der Wahrheit „inspiriert“ anzusehen sind.
An zwei Stellen kann auch die römische Liturgie ihre wortkarge Grundstimmung nicht durchhalten und stimmt Hymnen auf den Heiligen Geist an, die an Ausführlichkeit und Eindringlichkeit wenig zu wünschen übrig lassen. Das ist einmal das „Veni sancte Spiritus“, das als Sequenz zwischen Lesung und Evangelium der Pfingstokatav den „Sequenzensturm“ der nachtridentinischen Purgierung des Missales überstanden hat, und dann das „Veni creator Spiritus“ aus Vesper und Terz des Pfingstfestes, das auch bei vielen Weihezeremonien und ähnlichen Anlässen gesungen wird. (Die Links führen zum Hymnarium, wo der Text im lateinischen Original und in deutscher Übersetzung gegeben wird) Vermutlich ist es kein Zufalle, daß beide Hymnen keine authentisch römischen Gewächse sind, sondern aus den transalpinen Ländern eingewandert sind: Das „Veni creator“ ist von dem in Mainz gebürtigen Hrabanus Maurus (~780 – 856) verfaßt worden, das „Veni sancte“ wird Stephanus Langton Cantuarensis (1165 – 1228) zugeschrieben, dem Erzbischof von Canterbury.
Von anderen Gebeten aus dem Pfingstkreis, die meistens um die „Entsendung“ des Geistes bitten, unterscheiden beide Hymnen sich dadurch, daß sie sich direkt und bei der Dichtung des Stephan Cantuar sogar ausschließlich an den Geist richten: Veni, sancte Spiritus, Veni, creator Spiritus.
Synodale Träume
- Details
- 21. Mai 2021
Man geht wohl nicht fehl in der Annahme, daß der nun ausgerufene weltweite „Synodale Prozess“ auch einen Versuch darstellt, die besonders in Deutschland starken Absetzbewegungen von Rom und die nicht nur in USA erkennbaren Spaltungstendenzen im Episkopat abzudämpfen und einzufangen: Es ist kaum möglich, nationale Sonderwege zu begründen und durchzusetzen, wenn gleichzeitig in Rom ein weltkirchlicher Prozess angesetzt ist, dem sich kein Episkopat entziehen kann, ohne in ein offenes Schisma zu geraten. Das werden selbst die aktivsten Spaltungsbetreiber kaum wollen. Und weltkirchlich gesehen schrumpft das Gewicht der hyperaktiven Vereinsfunktionäre aus Neuwied oder Kempten denn doch wieder auf Normalmaß - von den häretisierendenLehrkräften an überflüssigen Fakultäten ganz zu schweigen.
Andererseits teilt der römische Synodale Prozess, so wie er heute angelegt ist, eine Hauptschwäche gerade des Synodalen Weges, zu dessen Einhegung er gedacht zu sein scheint. Beiden gemeinsam ist, daß ihre Betreiber ihnen eine Form gegeben haben, die so im Recht und im institutionellen Gefüge der Kirche nicht vorgesehen ist. Der „Synodale Weg“ ist eben keine Nationalsynode – er tut nur so. Und der römische Prozess ist auch kein Weltkonzil – er soll jedoch Aufgaben übernehmen, die nur ein Konzil erfüllen könnte, und er wird vermutlich in der Öffentlichkeit auch so dargestellt werden. Beide Veranstaltungen bilden eine „es soll demokratisch aussehen“-Fassade, hinter der mächtige Gruppen um die Durchsetzung ihrer teilweise durchaus partikularen Interessen und Pläne ringen.
Den Platzvorteil dabei hat zunächst einmal Rom – wenn da nicht die ungeheuren Probleme wären, die sich mit der Organisation, Meinungsbildung und Beschlußfassung eines Gremiums verbinden, in dem sich alleine 5000 Bischöfe zu Wort melden könnten, von den Abgesandten der lesbisch-schwulen-Seminaristengruppe aus Pink-Mafia-City und des Deutschen Predigerinnenverbandes ganz zu schweigen. Schwerer wiegt aber noch ein anderes Element: Nach über 7 Jahren dilettantisch-autoritärer Herumreformiererei an buchstäblich allen römischen Behörden und Institutionen ist der Apparat noch nicht einmal dazu in der Lage, sich selbst mit einigem Anstand zu verwalten. Ein Skandal jagt den anderen, und das Betriebsklima, um es einmal so prosaisch auszudrücken, ist unter Null, wie aus einer dieser Tage eingereichten Petition aus der Belegschaft zu ersehen ist. Ob online oder zumindest teilweise in realen Zusammenkünften – bei diesem Projekt wird kaum mehr herauskommen als das, was heute bereits fix und fertig als erwünschtes Ergebnis hineingesteckt wird. Schon im Oktober solls losgehen.