Katechon und Antichrist
- Details
- 22. Januar 2022
Mit aktualisierenden Nachträgen zur Wahrnehmung in nat. und internat. Medien.
Was für eine Woche! Zuerst jeden Tag eine volle Dosis der inzwischen bei katholisch.de schon zum Alltagsgeschäft gewordenen und im Zuge des synodalen Irrwegs immer lauter vorgetragenenen Forderungen nach einem „Systemwechsel“: Am 15. fordert ein italienischer Jesuit eine „Neuberwertung“ der Euthanasie, am 18. erschrak sich ein Ethiker über das „häßliche Gesicht des Kapitalismus“, am 19. rief Kardinal Madariaga eine neue Etappe der Kirchengeschichte unter der Leitung von Papst Franziskus aus, und am 20. wandte sich Wucherpfennig SJ gegen die seiner Meinung nach grassierende „Überhöhung des Priestertums“. Am folgenden Tag stellte dann noch Luxemburgs Kardinal Hollerich den „Pflichtzölibat“ in Frage, während Essens Generalvikar Pfeffer die überlieferte Sexualmoral zur Wurzel aller Kirchenübel erklärte.
Doch da war die eigentliche Bombe bereits explodiert: Das Münchener Gutachten zur Aufklärung von 40 und mehr Jahren zurückliegenden Mißbrauchsfällen bzw. ihrer damaligen Behandlung durch die diözesanen Verantwortlichen war am 20. Januar veröffentlicht worden, und von BILD bis SPIEGEL und katholisch.de mittendrin war klar: Hauptangeklagter und für schuldig Befundener und Verurteilter in einem war Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. Der hatte es wohl tatsächlich – ganz im Stile der 70er und 80er Jahre – damals an Aufklärungseifer fehlen lassen und wurde nun in den Überschriften und Kommentaren wie einer attackiert, der selbst und höchstpersönlich die unerhörtesten Mißbräuche begangen hätte. Daß die von der anklageführenden Kanzlei angelegten Maßstäbe auf der Stimmung und Gesetzeslage im Jahr 2021 beruhten und die teilweise deutlich weniger anspruchsvollen Vorschriften der „Tatzeit“ außer acht ließen, blieb dabei selbstverständlich ebenso unbeachtet wie der Umstand, daß bei den inkriminierten Taten wie auch sonst weitaus überwiegend Jungen und junge Männer die Opfer waren: Die homophile Tendenz der Mißbrauchstäter darf unter keinen Umständen thematisiert werden.
Aber um die Sache selbst oder um die im höchsten moralischen Ton angeführte Not der damaligen Opfer ging es bei alledem auch am wenigsten, und die Wortführer der Anklage gegen den damaligen Münchener Erzbischof und späteren Papst ließen daran auch vom ersten Tag an nicht den geringsten Zweifel.
Aus aktuellem Anlaß
- Details
- 17. Dezember 2021
Gebet für den Papst, der heute 85 Jahre alt wird
Herr Jesus Christus,
gib Deinem Diener Franziskus Klugheit und Einsicht,
Deine Kirche auf rechte Weise zu regieren,
und schenke uns allen Demut und kirchliche Gesinnung,
vor einer Spaltung zurückzuschrecken.
Gib ihm die Gnade, deren er zur Erfüllung seines Amtes bedarf,
verleihe ihm Gesundheit des Körpers und des Geistes
und seinem Pontifikat einen glücklichen Ausgang.
Gewähre ihm - wie uns allen - die Kraft,
unsere Sünden zu erkennen und zu bereuen,
unsere Fehler zu berichtigen
und so am Ende den durch dein heiliges Kreuz eröffneten
Weg zum ewigen Heil nicht zu verfehlen.
Schlechte Nachrichten aus der Gerüchteküche
- Details
- 11. Dezember 2021
Noch sind es nur Gerüchte, die Paix-Liturgique gestern mit entsprechendem Vorbehalt weitergegeben hat, aber der Inhalt liegt durchaus im Rahmen unserer Erwartungen bzw. Befürchtungen. Danach könnte die Gottesdienstkongregation unter dem englischen Erzbischof Roche noch vor Weihnachten einen Erlass herausgeben, der die Spendung der Diakons- und Priesterweihe im überlieferten Ritus verbietet. Ein solcher Erlaß wäre zweifellos ein geeignetes Mittel, den nach wie vor andauernden Zustrom von Bewerbern zu den Seminaren der altrituellen Gemeinschaften einzudämmen.
Peter Kwasniewski kommentiert dieses Gerücht auf Rorate Caeli u.E. durchaus zutreffend dahingehend, daß ein solches Verbot nicht in die Kompetenz der Glaubens- oder einer anderen Kongregation fallen würde und rechtlich wertlos und ungültig wäre. Er sieht darin – und wir folgen ihm dabei – einen Angriff auf das Allgemeine Wohl der Kirche, dem zu widerstehen ist, von wem auch immer er komme. Andererseits wäre ein solches Verbot ungeachtet seiner Rechtswidrigkeit und Ungültigkeit durchaus geeignet, Bischöfe an der Spendung von Priesterweihen zu hindern, insbesondere wenn es, wie das schon in der Vergangenheit geschehen ist, durch ein von anderer Stelle ausgesprochenes Verbot der Weihe von Seminaristen aus altgläubigen Seminaren ergänzt wird.
Sollten sich die hier angesprochenen Befürchtungen bewahrheiten, wäre das eine weitere Bestätigung dafür, daß das derzeitige Despotenregime in Rom jedes Recht und jede Vereinbarung zu brechen bereit ist, um die überlieferte Liturgie und Lehre (dieser zweite Aspekt wird immer wichtiger) aus der offiziellen und allgemein anerkannten Kirche herauszudrängen. Natürlich wissen auch die aktuellen Machthaber, daß sie weder den Ritus noch die Lehre „abschaffen“ noch nach ihren säkularistischen Plänen umformen und entkernen kennen. Aber sie können versuchen, sie unter die Alternative: „Geist des Konzils anerkennen – oder raus“ zu zwingen.
Schon seit Jahren vertreten einige Beobachter der Szene die These, das relative Entgegenkommen Roms gegenüber der Piusbruderschaft (Beichterlaubnis, Eheassistenz) diene allein dem Ziel, alle Kräfte, die sich nicht dem Konzilsgeist unterwerfen, in diese Bruderschaft und deren näheres Umfeld abzudrängen – und dann den ganzen Komplex mit einem öffentlichkeitswirksamen Paukenschlag als nicht mehr katholisch, nicht mehr der Kirche zugehörig zu brandmarken. Auch wenn das kirchenrechtlich keine Grundlage hätte, wäre die Öffentlichkeitswirkung doch verheerend. Bei der gegenwärtigen Anfälligkeit der Gesellschaften für Polarisationen jeder Art könnte ein solchen Vorgehen der Tradition jedes öffentliche Agieren unmöglich machen.
Die Hoffnung, daß die vom „Ungeist des Konzils“ (J.Ratzinger) befallenen Säkularisten an der Spitze der Kirche doch noch vor solchen selbstzerstörerischen Akten zurückschrecken würden, wird ständig schwächer.
Obstsalat
- Details
- 06. Dezember 2021
Aus der Berichterstattung von Vatican.va über eine auf der Reise von Papst Franziskus nach Zypern gehaltene Rede vor „Priestern, Ordensleuten, Diakonen, Katechisten, Kirchlichen Vereinigungen und Verbänden“ zitieren wir den folgenden Abschnitt:
Wenn ich euch anschaue, sehe ich den Reichtum eurer Vielfalt. Das ist wirklich ein schöner „Obstsalat“. Alle verschieden. Ich grüße die maronitische Kirche, die im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neu auf die Insel gekommen ist und, oft unter großen Schwierigkeiten, im Glauben ausgeharrt hat. Wenn ich an den Libanon denke, macht mir die Krise, in der sich das Land befindet, große Sorgen und ich spüre das Leid eines Volkes, das erschöpft und von Gewalt und Schmerz geprüft ist. In meine Gebete lege ich den Wunsch nach Frieden, der aus dem Herzen dieses Landes aufsteigt, mit hinein Ich danke euch für das, was ihr in der Kirche für Zypern tut. Die Zedern des Libanon werden in der Heiligen Schrift oft als Sinnbilder für Schönheit und Größe erwähnt. Aber auch eine große Zeder beginnt mit den Wurzeln und sprießt langsam. Ihr seid diese Wurzeln, die nach Zypern umgepflanzt wurden, um den Duft und die Schönheit des Evangeliums zu verbreiten. Ich danke euch!
Ich grüße auch die lateinische Kirche, die hier seit Jahrtausenden präsent ist, und die hier über diese Zeit mit ihren Söhnen und Töchtern den Enthusiasmus des Glaubens wachsen sah und die sich heute, dank der Anwesenheit so vieler Brüder und Schwestern mit Migrationshintergrund, als ein „vielfarbiges“ Volk präsentiert, als ein wahrer Ort der Begegnung verschiedener ethnischer Gruppen und Kulturen. Diese Gestalt der Kirche spiegelt die Rolle Zyperns auf dem europäischen Kontinent wider: es ist ein Land mit goldenen Feldern, eine Insel, die von den Wellen des Meeres umspült wird, vor allem aber ist sie geschichtlich ein Geflecht von Völkern und ein Mosaik von Begegnungen. So ist auch die Kirche: katholisch, d.h. universal, ein offener Raum, in dem alle willkommen sind und wo alle Gottes Barmherzigkeit und die Einladung zum Lieben erreicht. In der katholischen Kirche gibt es keine Mauern und soll es keine Mauern geben. Das dürfen wir nicht vergessen! Keiner von uns ist hier als Prediger berufen, um Proselyten zu machen, nie. Die Proselytenmacherei ist steril, sie stiftet kein Leben. Wir sind alle von der Barmherzigkeit Gottes gerufen worden, die nicht müde wird zu rufen, die nicht müde wird, uns nahe zu sein, die nicht müde wird zu verzeihen. Wo liegen die Wurzeln unserer christlichen Berufung? In der Barmherzigkeit Gottes. Das dürfen wir nie vergessen. Der Herr enttäuscht nie. Er wartet immer auf uns. Es gibt und es darf keine Mauern in der katholischen Kirche geben, bitte! Sie ist ein gemeinsames Haus, sie ist ein Ort der Beziehung, sie ist ein Zusammenleben der Vielfalt: jener Ritus, jener andere Ritus …; einer denkt über die Kirche in einer Weise, jene Schwester hat sie so gesehen, eine andere wieder anders … Die Verschiedenheit aller, und in dieser Verschiedenheit der Reichtum der Einheit. Wer stiftet die Einheit? Der Heilige Geist. Und wer schafft die Verschiedenheit? Der Heilige Geist. Wer es fassen kann, der fasse es. Er ist der Urheber der Verschiedenheit und ist der Urheber der Harmonie. Der heilige Basilius sagte über ihn: „Ipse harmonia est.“ – „Er selbst ist Harmonie“ –. Er ist jener, der die Verschiedenheit der Gaben und die harmonische Einheit der Kirche schafft.“
Ist das nun die Aufhebung von Traditionis Custodes - oder ist es Wortsalat?