Bereichsnavigation Themen:

Hl. Abraham, bitte für uns

Bild: Gemälde von Adrian van der Werff, Bayerische StaatsgalerieEines der irritierendsten Kennzeichen des Modernismus ist die profunde Unbildung vieler seiner Propagandisten. Katholisch.de bringt heute in der Nachbereitung der Papstreise in den Irak ein Interview mit dem Benediktinerpater Nikodemus Schnabel von der Dormitio-Abtei in Jerusalem, und der schließt seine Ausführungen mit der Forderung:

Es wird Zeit, dass wir endlich auch im liturgischen Kalender des Westens einen Festtag des Heiligen Abraham, der Heiligen Sara und der Heiligen Hagar einführen – und gerne dafür auf viele andere Heiligengedenktage verzichten, die nicht eine so zentrale universale Bedeutung haben. Die im Westen fehlende liturgische Verehrung der Erzeltern zeigt ja überdeutlich unseren blinden Fleck im Traditionsverständnis. Es wäre gut, wenn wir unsere gemeinsamen Wurzeln, die für die großen Monotheistischen Religionen in Ur liegen, auch liturgisch feiern. 

Nun, dem Manne kann geholfen werden: Abraham und Sarah haben ihren Gedenktag, wie es sich für ein Stammelternpaar gehört, gemeinsam am 21. Dezember; Sarahs Dienerin und Abrahams Nebenfrau Hagar am 21. Dezember. Zu entnehmen ist diese Wissenschaft dem fast immer zuverlässigen Ökumenischen Heiligenlexikon; zumindest für den Erzvater Abraham konnten wir das durch einen Blick in unser Martyrologium Romanum (Ausgabe 1930) bestätigen:

Septimo Idus Octobris (9. Okt., an zweiter Stelle einer längeren Liste): An diesem Tag das Gedächtnis des hl. Abraham, Patriarchen und Vaters aller Gläubigen.

Worauf die Datierung der Gedenktage für Abrahams Frauen zurückgeht, konnten wir auf die Schnelle nicht verifizieren – das Matyrologium kennt je nach Auflage ein munteres Kommen und Gehen der aufgeführten Freunde Gottes. Und es gibt auch noch andere autoritative Verzeichnisse, so kommt mancher Heilige auf mehrere Gedenktage. Wer eine beliebige Auflage desMartyrologiums durchsieht, wird dort auf eine beträchtliche Zahl von Gerechten aus dem Alten Bund stoßen, von denen zugegebenermaßen im populären Heiligenkalender des katholischen Volkes nur wenige angekommen sind – sieht man einmal vom Propheten Jonas (nach meinem Martylogium am 21. September, nein, der war keine Frau) ab, der wegen der Sache mit dem Walfisch recht populär geworden ist.

Geradezu absurd ist die Klage des ungelehrten Benediktiners, wenn er über mangelnde liturgische Berücksichtigung der Vorväter klagt: Hat er noch nie den auch in der reformierten Liturgie für die Sonn- und Feiertage vorgesehenen römischen Kanon gebetet, wo es (im Supra quae) heißt:

Blicke versöhnt und gütig darauf (diese Opfergaben) nieder und nimm sie an wie einst die Gaben Deines gerechten Dieners Abel (Gedenktag 25. März), wie das Opfer unseres Vaters Abraham, wie die heilige Gabe, das reine Opfer Deines Hohenpriesters Melchisedech (Gedenktag 26. August)“.

Möglicherweise tatsächlich noch nicht – seit dem „neuen Frühling“ ist dieses Kernstück der Lateinischen Liturgie über mehr als Jahrtausend bei den Progressiven ja ziemlich in Verruf geraten. Ebenso übrigens wie viele Heilige ungewisser Historizität wie etwa Christophorus oder Veronika, die als „zu sagenhaft“ aus den Heiligenverzeichnissen gestrichen worden sind. Da soll man sich nicht beschweren, wenn es Gestalten aus dem alten Testament – sind das nicht alles mythologische Figuren oder Personalisierungen abstrakter Sachverhalte? – nicht anders ergeht. Aber nein: Wo aktuelle politische und kirchenpolitische Ziele es nahelegen, nimmt man es mit der historisch-kritischen Methode nicht so genau. Oder wahrscheinlicher: Man weiß einfach gar nicht mehr, wovon man redet.

Quatembersamstag - Weihetag

Bild: https://www.lincolndiocese.org/directory/religious/11101-priestly-fraternity-of-st-peterDie Quatembersamstage sind seit Alters her die Tage, an denen die Kirche den berufenen Männern die niederen und die höheren Weihen erteilt. Für diesen Tag bewahrt das Missale der überlieferten Liturgie (auch noch das von 1962) zunächst die bis ins frühe Mittelalter zurückgehende Struktur von fünf Lesungen aus dem alten Testament, die sich auf die ihnen jeweils folgenden niederen Weihen und die Weihe der Subdiakone beziehen. In ihrer Gesamtheit bringen diese Lesungen und die mit ihnen durch den Aufruf: Flectamus Genua – levate verbundenen Orationen in der Fastenzeit zwei Grundgedanken zum Ausdruck: Die tiefe Überzeugung, als Nachfolger und Erbe des alten Gottesvolkes das von diesem begomnene Zeugnis und Wirken Gottes unter den Menschen weiter zu tragen, und das Bewußtsein dafür, daß auch die in Christus erlöste Menschheit tief in die Gewalt der Sünde verstrickt ist und ohne Gottes andauerndes Gnadenhandeln nicht fähig ist, das aufgestoßene Tor der Erlösung zu finden und zu durchschreiten.

Sehr klar ausgedrückt ist dieser Gedanke in der Oration nach der 4. Lesung, die mit römischer Prägnanz betet:

Wir bitten Dich, o Herr, komm unserem Tun mit Deinen Eingebungen zuvor und begleite es mit Deiner Hilfe, auf daß all unser Beten und Handeln stets von Dir begonnen und, wie begonnen, so auch durch Dich vollendet werde.

Ein Blick auf den lateinischen Text macht übrigens bei dieser Oration besonders deutlich, daß dieses Latein niemals eine lebendige Volkssprache war, sondern eine in feierlichstem Ton gehaltene Kultsprache. Ihr Ziel war nicht die Verständlichkeit für die Beter – die wurde durch andere Mittel, Predigt und Katechese, erreicht – sondern der Ausdruck der Ehre und der Erhabenheit Gottes.

Weiterlesen...

Quatembermittwoch der Fastenzeit

Bild: Eigene Aufnahme aus der Bilderbibel Julius Schnorr v. CarolsfeldsAuch in diesem Jahr verdrängt wieder ein höherrangiger Festtag – das Gedenken des hl. Apostels Matthias – den Quatembermittwoch. Das soll uns aber nicht daran hindern, unsere Aufmerksamkeit den Texten des Propriums für diesen Tag zuzuwenden – sie erscheinen in diesen Jahren von besonderer Aktualität.

Als Kennzeichen dieser Jahre tritt in den Gesellschaften des hochentwickelten Westens immer stärker die Entschlossenheit zu Tag, sich von Gott und der von ihm sowohl der Natur als auch dem menschlichen Geist eingestifteten Ordnung der Dinge abzuwenden. „Non serviam“ - „ich will mich nicht unterwerfen“ erscheint immer mehr als der Wahlspruch dieser Welt, mehr als ein Wahlspruch: Es ist ein Glaubensbekenntnis, das jeden zum Ketzer und zum Feind erklärt, der sich nicht seinerseits diesm Spruch unterwirft.

Lange Zeit glaubte man, gewisse Grundtatsachen der Schöpfungsordnung seien der Willkür von Staat oder Gesellschaft entzogen – „2 + 2 = 4“ - daran war nicht zu rütteln, und wer auf der Antwort „5“ bestand, galt als lächerlich oder geisteskrank. Nun, genau das ist anscheinend die geistige Verfassung immer größerer Teile dieser Gesellschaft. In England und Australien, so war dieser Tage zu lesen, wird dem Personal der Geburtshilfeabteilungen in den Krankenhäusern der Gebrauch des Wortes „Muttermilch“ untersagt – man soll „Menschenmilch“ sagen, weil die Verwendung des Begriffs „Mutter“ eine unzulässige Einschränkung auf das angeblich bedeutungslose biologische weibliche Geschlechte bedeute. Die nicht gerade im christlichen Geist verwurzelte Autorin J.K. Rowling hat die größten Schwierigkeiten, seit sie öffentlich bekundete, Frauen erkenne man daran, daß ihr Körper eine Gebärmutter samt Vulva besitze. Ebenfalls in Angelsachsien hatte ein Gewaltverbrecher, der sich als Frau „identifizierte“ und dementsprechend ins Frauengefängnis eingeliefert werden muß, dort mehrere Mitgefanginnen vergewaltigt. Berichterstatter, die in diesem Zusammenhang vom Gebrauch „seines“ Penis sprachen, wurden richterlich darüber belehrt, es müsse „ihr Penis“ heißen – alles andere sei schändliche Diskriminierung und menschenrechtsverletzend.

Weiterlesen...

Ein Papstbrief zur Fastenzeit

Bild: Wikimedia CommonsIm ersten Jahr seines Pontifikats (1741) hat Papst Benedikt XIV. (Prosper Lambertini, 1675 – 1758) das Lehrschreiben Non Ambigimus an die Bischöfe der Kirche gerichtet, in dem er die Bedeutung des Fastens einschärfte und auf die Wiederherstellung einer dem entsprechenden Fastenordnung drang. Dieses Breve Non Ambigimus enthält die Grundlagen für die auch heute noch gültige Lehre und das Kirchenrecht zum Fasten, es ist auf der Website des Vatikans im italienischen Originaltext abrufbar. Wir haben den ersten Teil (mit Hinzuziehung einer allerdings sehr unvollkommenen englischen Übersetzung unter weitgehender Beibehaltung seiner sprachlichen Eigenart übersetzt und den zweiten zusammengefasst.

Es beginnt ein langes ZitatWir haben keinen Zweifel, ehrenwerte Brüder, daß alle Anhänger der katholischen Religion wissen, wie sehr die Kirche, die sich über die gesamte christliche Welt erstreckt, davon überzeugt ist, daß die vorösterliche Fastenzeit zu den stärksten Bollwerken der wahren Lehre gehört.

Vorgezeichnet im Gesetz und bei den Propheten, geheiligt durch das Beispiel Unseres Herrn Jesus Christus, überliefert von den Aposteln und allerorten vom Heiligen Recht vorgeschrieben, wird dieses Fasten in der ganzen Kirche seit ihren Anfängen beachtet und eingehalten. Ganz gewiss können auch wir, die wir täglich sündigen, mit der Anwendung dieses allgemeinen Heilmittels, so wie es uns von den Vätern des Altertums überliefert ist, uns mit dem Kreuz Christi vereinen und so zu dem beitragen, was Er für uns bewirkt hat.

Gleichzeitig bereiten wir uns, durch das Fasten an Leib und Seele gereinigt, darauf vor, auf würdige Weise der heiligen Geheimnisse unserer Erlösung durch das Leiden und die Auferstehung zu gedenken, die ganz besonders in der Fastenzeit mit der größten Feierlichkeit begangen werden. Das Fasten, das nachgerade ein Kennzeichen unserer Heerschar ist, unterscheidet uns von den Feinden der Kirche. Durch seine Übung wenden wir den Blitzstrahl der göttlichen Vergeltung ab und erlangen mit Gottes Hilfe Schutz vor den Fürsten der Finsternis.

Weiterlesen...

Eine Präfation für die 'Gesimas

Bild: von der Website des AutorsIm vergangenen Jahr hat die für die Belange der überlieferten Liturgie zuständige Glaubenskongregation mit zwei Erlassen den Heiligenkalender für die traditionelle Form erweitert und die Verwendung einiger neuer Präfationen zugelassen. Wir haben konkret dazu bereits im letzten März (zum Heiligenkalender) und im April (zu den Präfationen) Stellung genommen. Frühere Artikel zum Thema Neue Präfationen finden Sie hier und hier. Fr. Hunwicke hat den Sonntag Septuagesima zum Anlaß genommen, daran zu erinnern, daß die ursprünglichen Plände der  Glaubenskongregation auch die Neu/Wiederaufnahme einer Präfation zu den Sonntagen der Vorfastenzeit vorsahen - die dann jedoch aus nachvollziehbaren Gründen unterblieb. Fr. Hunwicke befaßt sich mit diesen Gründen und stellt anschließend einige Überlegungen  zur (vermuteten) sprachlichen Urform dieser Präfation und ihrer veränderten Aufnahme in das Messbuch des Novus Ordo an. Er schließt seine Ausführungen mit einigen höchst bededenkenswerten Gedanken zur sprachlichen Prägnanz der ältesten lateinischen Messgebete und zu der im konkreten Fall vorliegenden tiefen Verwurzelung in der ganzen Heilsgeschichte von Altem und Neuem Testament. Wir haben die auf Fr. Hunwicke's Mutual Enrichment an zwei Tagen hintereinander erschienenden Texte zusammengefasst und übersetzt.

Es beginnt ein langes Zitat(1. Teil) Ungefähr vor einem Jahr ist die Gottesdienstkongregation tätig geworden. Interessierte Leser werden wissen, daß dieses Dikasterium die Aufgaben der guten alten Heiligen Ritenkongregation hinsichtlich der authentischen Form des römischen Ritus übernommen hat. Und besonders erfreulich: Ihre Tätigkeit hat einen Liturgisten namens Grillo in Wut versetzt. Er ist nämlich der Ansicht, daß es falsch wäre, noch irgendetwas hinsichtlich der authentischen Form zu unternehmen, da sie doch bereits unwiederruflich in der Vergangenheit erstarrt sei. Woher wissen wir, daß sie so erstarrt ist? Nun, weil sie sich nicht verändert hat – ein schönes Beispiel für eine Argumentation im Kreis.

Die Änderungen durch die Gottesdienstkongregation (die alle lediglich Wahlmöglichkeiten eröffnen) bezogen sich auf die Präfationen und in einem eigenen Dekret auf das Kalendarium. Die Einführung weiterer Präfationen war bereits von Benedikt XVI. in Summorum Pontificum vorgeschlagen worden. Und tatsächlich waren einige weitere (gallikanische) Präfationen aus dem Frankreich des 18. Jahrhunderts mit einer Sondererlaubnis bei der Piusbruderschaft und anderswo schon seit langem in Gebrauch.

Weiterlesen...

Unterkategorien

  • Stationskirchen

    Die römischen Stationskirchen

    Kupferstich von Giusepppe Lauro aus dem Jahr 1599

    In der Fastenzeit 2013 haben wir zu jedem Tag die entsprechende Stationskirche kurz vorgestellt. Damit sind zwar alle gegenwärtigen Stationskirchen erfasst, aber nicht alle Tage mit einer Statio, von denen es auch etliche außerhalb der Fastenzeit gibt.

    Bei der Vorstellung der Stationskirchen orientierten wir uns im wesentlichen an „Die Stationskirchen des Missale Romanum“ von Johann Peter Kirch, Freiburg 1926. Zu Ergänzungen haben wir Hartmann Grisar „Das Missale im Licht römischer Stadtgeschichte“, Freiburg 1925, und Anton de Waals „Roma Sacra - Die ewige Stadt“ von 1905 in der Überarbeitung Johann Peter Kirchs von 1925 (Regensburg 1933) herangezogen. Daneben haben wir auch auf Informationen aus Internetquellen zurückgegriffen. Die Illustrationen stammen, soweit nicht anders angegeben, von eigenen Aufnahmen.

    Wie der gegenwertige Nachfolger de Waals und Kirchs als Direktor des römischen Instituts der Görres-Gesellschaft, Prof. Msgr. Stefan Heid, uns mitteilte ist diese älter Literatur insbesondere in Sachen der Datierungen vielfach überholt. Nach seinen Untersuchungen geht die Institution der Stationes nicht wesentlich vor die Zeit Gregors d. Großen zurück. Was natürlich nicht bedeutet, daß die Stationskirchen bzw. deren Vorgängerbauten nicht wesentlich älter sein können.

Zusätzliche Informationen