2. Oktober: Schutzengelfest
- Details
- 02. Oktober 2018
Wenige Tage nach dem mit dem höchsten Rang (Duplex I. Class) ausgezeichneten Fest des hl. Erzengels Michael am 29. September verzeichnet der überlieferte Kalender für den 2. Oktober das Schutzengelfest (Dupl. Major). Ähnlich wie das Fest des als besonderer Patron der Deutschen betrachteten Erzengels hat auch das Schutzengelfest eine spezielle Verbindung zu unserem Land: Es wurde 1676 – knapp zwei Jahrzehnte nach dem Ende des verheerenden 30-jährigen Krieges – von Papst Clemens IX. auf Bitten von Kaiser Leopold I. für das Römisch-Deutsche Kaiserreich eingeführt und wenige Jahre später auf die ganze Kirche ausgedehnt. Der moderne Kalender bewahrt den Termin als Gedenktag.
Die Schutzengel gehören zum im Glauben verpflichtenden Bestand der Lehre der Kirche. Der Katholische Katechismus von 1993 schreibt in Abschnitt3 336 dazu:
Von der Kindheit an bis zum Tod umgeben die Engel mit ihrer Hut und Fürbitte das Leben der Menschen. „Einem jeden der Gläubigen steht ein Engel als Beschützer und Hirte zur Seite, um ihn zum Leben zu führen“ (Basilius, Eun. 3,1). Schon auf dieser Erde hat das christliche Leben im Glauben an der glückseligen Gemeinschaft der in Gott vereinten Engel und Menschen teil.
Die oben abgebildete Postkarte vom Ende des 19. Jahrhunderts gibt – wenn auch in reichlich kitschiger Darstellung – einen Begriff davon, wie tief der Glaube an das segensreiche Wirken der Schutzengel verwurzelt war. In der populären Katechese verband sich dieser Glaube mit dem oft, aber nicht ausschließlich, an Kinder gerichteten Appell, die Sünde zu meiden, „um deinen Schutzengel nicht zu betrüben“.
Restbestände des Glaubens an Schutzengel haben sich in vormals christlichen Gesellschaften weit über den Bereich der Kirchen und Glaubensgemeinschaften erhalten. Vielfach jedoch in einer degenerierten Form. Die moderne psychologisch-therapeutische Spiritualität schätzt Schutzengel als individuelle Ansprechpartner, denen eine größere Zugänglichkeit als dem fernen und unerreichbaren Gott zugeschrieben wird. Vielfach werden unter dem Begriff der Schutzengel Träger magischer Kräfte und Eigenschaften verstanden, die in Verbindung mit bestimmten Farben und Materialien (Halbedelsteine) als Talismane nutzbar gemacht werden können. Hoch aufschlußreich über die unterschiedliche Entwicklung dieser psychologisierenden Tendenzen ist ein Vergleich der Ergebnisse der Google-Bildersuche für den deutschen und den angelsächsischen Sprachraum: Schutzengel und Guardian angel.