„Was früheren Generationen heilig war, bleibt auch uns heilig und groß; es kann nicht plötzlich rundum verboten oder gar schädlich sein.“
Papst Benedikt XVI. 2007 zu Summorum Pontificum.
Themen und Meldungen:
Es gibt nur einen Gott!
- Details
- 12. Oktober 2021
Im Nachgang zum Gedächtnistag von Lepanto, der in diesem Jahr teils verschwiegen, teils in ein unerträgliches "Wir haben uns doch alle lieb"-Gesäusel eingebettet wurde, sagt Fr. Hunwicke in der gewohnten klaren Aussprache, was Sache ist:
Das war ein gutes Stück zum Lepanto-Tag von Prof. De Mattei auf Rorate Caeli. Er erinnerte uns an die Heroische Gestalt von Marcantonio Bragadin, des Kommandanten von Famagusta, Opfer des Vertragsbruches und des Sadismus, dem seine islamischen Feinde zu seinem Martyrium bei lebendigen Leib die Haut abzogen.
Ich bin nicht verstört über die ökumenische Feier vom 4. Oktober; schließlich hat auch Metropolit Hilarion daran teilgenommen, so daß die Veranstaltung im Sinne des traditionellen Christentums gerechtfertigt gewesen sein mag. Aber jede Veranstaltung dieser Art wird verunreinigt, wenn jemand daran teilnimmt, der sich im Sinne von Synkretismus und Relativismus äußert. Wir verehren nicht alle den gleichen Gott – zumindest darüber dürften sich Marcantonio und die Ungeheuer, die ihn gehäutet haben, einig gewesen sein.
Wo liegt das Problem? Liegt ein Teil davon in der Unfähigkeit des modernen Katholizismus, recht zu erkennen, daß wir Juden sind? Wir sind die intoleranten Monotheisten, die die Altäre der Baal‘im niederrissen, ihre Heiligen Stätten entweihten und uns nicht mit Asherah einlassen wollten. Es gibt nur Einen Gott, und sein Name ist JHWH. Unsere Identität wurde dann in den Jahren der römischen Verfolgung noch weiter gehärtet; noch nicht einmal der Hauch eines Weihrauchkorns...
Ich habe nicht den geringsten Zweifel, daß der Usus deterior hieran mitschuldig ist. Die Wiederholungen des Usus Authenticus von Dominus (und das heißt JHWH) vobiscum wurden dezimiert..
Das letzte, was der Priester im Usus Authenticus vor seine Kommunion sagt, ist: Panem celestam accipiam et Nomen HWYH invocabo. Und wenn er den Kelch nimmt, sagt er: „Quid retribuam HWHY pro omnibus quae retribuit mihi? Calicem salutaris accipiam, et Nomen HWHY invocabo. Laudans invocabo HWHY et ab inimicis meis salvus ero.
Wir, die wir diese Verse jeden Morgen, so wie auch heute, mit leiser Stimme sagen wenn wir auf dem Temepelberg stehen und das unbefleckte Lamm in unsere unwürdigen Hände nehmen, sollten nie den Ursprung dieser Worte in den Psalmen 115 und 17 (Zählung der LXX) aus dem Auge verlieren. Und wenn wir in der hl. Messe oder im Brevier als demütige Wiedergabe des Tetragrammaton (JHWH) „Dominus“ sagen, sollte das nie einfach so dahin gesagt sein.
„Zahlreich sind die Nöte derer, die anderen Göttern dienen. Ich will ihre Trankopfer von Blut nicht spenden, ich nehme ihre Namen nicht auf meine Lippen. Der Herr ist mein Erbteil, er reicht mir den Becher, Du bist es, der mein Los hält. Die Messschnur fiel mir auf liebliches Land. Ja, mein Erbe gefällt mir. … Vor Dir ist Freude in Fülle alle Zeit, zu Deiner Rechten Wonne auf ewig.“
Vorwärts immer, rückwärts nimmer!
- Details
- 11. Oktober 2021
In der vergangenen Woche hielt Erzbischof Roche, seit Mai dieses Jahres Präfekt der Gottesdienstkongregation, die Festrede zur Eröffnung des akademischen Jahres an der Benediktinerhochschule Sant‘Anselmo in Rom. Kernstück seines Vortrags, den wir hier in englischer Sprache als PDF zum Download anbieten, war die Behauptung der „Unumkehrbarkeit der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils“. Dabei berief sich Roche auf Aussagen des „Konzilspapstes“ Paul VI., der seine Liturgiereform „mit Gewissheit und lehramtlicher Autorität“ für irreversibel erklärt habe. Das Messbuch von Paul VI. sei das „reichhaltigste Missale, das die Kirche je hervorgebracht“ habe. Es gründe nicht einfach in der Leistung „eines klugen Geistes“, sondern sei entstanden „durch Gottes Hand mit Hilfe des reichen biblischen und patristischen Erbes zusammen mit dem Lehramt der Kirche“.
Nun entbehrt es nicht einer gewissen Komik, wenn ausgerechnet in den Tagen, in denen so ziemlich jede Lehre der Kirche für umkehrbar oder zumindest zur Unkenntlichkeit veränderbar erklärt wird, einzig die neuschöpferische Festsetzung eines Ritus eine Ewigkeitsgarantie erhalten sollte, aber da ist noch mehr. Die Liturgie Pauls VI. ist natürlich nicht die „DES KONZILS“, dessen Dokument Sacrosanctum Concilium sie in vielen Punkten widerspricht. Sie gründet auch nicht in der Leistung eines „klugen Geistes“ (der Paul VI. zweifellos war, aber dennoch in vielem dem Irrtum erlegen), sondern in den zahllosen Fehlleistungen eines Kreises von Wissenschaftlern, die dazu neigten, den sehr beschränkten Kenntnisstand ihres akademischen Jahrgangs für den Höhe- und Endpunkt der wissenschaftlichen Entwicklung zu halten. Wie seitdem Uwe M. Lang (Conversi ad dominum), Stefan Heid (Altar und Kirche) und viele andere aufgezeigt haben, sind Theologie und Archäologie längst weiter fortgeschritten und haben in der Tat einige von den vermeintlichen Erkenntnissen der 60er Jahre des verflossenen Jahrhunderts umgekehrt.
Am irritierendsten aber ist die Behauptung von Arthur Roche, das Missale Pauls VI. sei das „reichhaltigste Missale, das die Kirche je hervorgebracht“ habe.
Synodaler Abgesang
- Details
- 08. Oktober 2021
Die „Zweite Synodalversammlung“ der deutschkatholischen Kirchenfunktionäre (m, w, d, g, u; letzteres für „geweiht“ und „ungeweiht“) die gerne Synode sein wollen, aber nicht sein können und dürfen, ist am vergangenen Wochenende unter durchaus skandalösen Umständen zu Ende gegangen. Dazu gehören nicht nur zwei mit Mehrheit verabschiedete Entwürfe von Texten zu Macht und Priestertum sowie zur Sexualität in der modernen Gesellschaft, dazu gehört auch die am frühen Nachmittag festgestellte Beschlußunfähigkeit der Versammlung. Nicht nur, weil es ungehörig erscheinen mag, sich grußlos ins Wochenende zu verabschieden, sondern vor allem deshalb, weil der Vorgang impliziert, daß hier ein beschlußfähiges Gremium getagt hätte, dessen Resolutionen, Ventilationen und Flatulenzen doch in Wirklichkeit keine rechtliche Grundlage und keine rechtliche Bindungswirkung haben – am wenigsten für die teilnehmenden Bischöfe.
Katholische Autoren – das sind die, deren Beiträge man in der Regel auf „katholisch.de“ vergeblich sucht – haben in den vergangenen Tagen Beobachtungen und Analysen veröffentlicht, die letztlich den Schluß nahelegen, daß diese „zweite“ wohl die letzte Versammlung des „Weges“ in seiner bisherigen Anlage gewesen sein dürfte: Zu deutlich ist es geworden, daß die Mehrheit – möglicherweise auch die der Bischöfe – tatsächlich nicht mehr auf dem Grund der katholischen Lehre steht und revolutionäre Neuerungen anstrebt. Neuerungen, mit denen man in Rom möglicherweise sogar durchaus sympathisiert, die man aber aus Angst vor dem dann unvermeidlichen Wegbrechen glaubenstreuer Restbestände nicht oder zumindest noch nicht hinnehmen will. Gut möglich, daß den bisher in Bätzingland mit Fleiß übersehenen Warnsignalen aus Rom künftig noch deutlichere folgen. Ebenso möglich, daß nun einige der nicht auf Revolution gestimmten Bischöfe abspringen – mit dem Segen Roms – und nachdem sie so lange ihre Leidensfähigkeit unter Beweis gestellt haben – wohl ebenfalls mit dem Segen wenn nicht sogar auf Geheiß Roms .
Und damit zu einigen Aussagen und Links auf die Texte. Im Zentrum steht bei vielen das Papier zur Sexualität, das auch im Ausland Kopfschütteln hervorgerufen hat. Auf CatholicThing schreibt Jerry Pokorsky unter der Überschrift; Deutsche Bischöfe machen gemeinsame Sache mit den Wölfen“:
Es ist keine Überraschung, daß die große Mehrheit der Deutschen Bischöfe homosexuelle Akte nicht für Sünde halten. Ihre gelehrte Zweideutigkeit zu diesem Thema liegt seit Jahren offen zu Tage. Es wäre auch nicht überraschend, den Verdacht zu haben, daß eine gute Zahl der deutschen Bischöfe selbst aktive Homosexuelle wären. Jeder, der "die Vielfalt von Liebe und Partnerschaft" preist, sollte nichts dagegen haben, den Ausdruck "die Vielfalt preisen" hier als Codewort für "praktizierte Sodomie" zu lesen.
Eine neue „Heilige Liga“
- Details
- 07. Oktober 2021
Heute ist der 450. Jahrestages des historischen Sieges der Heiligen Liga über die Seeflotte des türkischen Sultans bei Lepanto, der das christliche Europa für Jahrhunderte vor dem islamischen Eroberungsdrang sicherte. Wir schrieben dazu ausführlicher 2018 und 2015. In Erinnerung an diesen Sieg, dessen Früchte in der Gegenwart durch Glaubenslosigkleit der Völker und kulturellen Selbsthass der Eliten verspielt werden, hat sich in Nordamerika unter dem Namen „Holy League“ eine Gebets- und Apostolatsgemeinschaft gegründet, die mit spirituellen Mitteln den Kampf der Vorfahren aufnehmen und weiterführen will.
Wie die Gemeinschaft zum heutigen Jahrestag mitteilte, Hat S.E. Kardinal Burke sich bereit erklärt, die geistliche Leitung der neuen Heiligen Liga zu übernehmen. Einen ausführlichen Bericht bringt RomanCatholicMan.com; dort auch ein Video mit einer Grußbotschaft des Kardinals zum heutigen Gedenktag und der Notwendigkeit, den Gedanken der Liga wieder aufzunehmen.
Hatte Lefebvre doch recht?
- Details
- 05. Oktober 2021
Das ist die Frage, die derzeit viele Anhänger der katholischen Tradition und des rechten Glaubens umtreibt. Sie steht auch im Hintergrund des Interviews mit Martin Mosebach, das Maike Hickson für LifesiteNews mit dem Verfasser der „Häresie der Formlosigkeit“ geführt hat, und die Antwort ist deutlich: „Die Petrusbruderschaft muß jetzt eine schmerzhafte Lektion lernen: Sie hatte geglaubt, durch die Trennung von der Piusbruderschaft und durch Unterwerfung unter die Reformdiktate würden sie mit Sicherheit und Anerkennung belohnt – jetzt dürfte es für einige Priester der Gemeinschaft, hauptsächlich Deutsche, an der Zeit sein, Erzbischof Lefebvre Abbitte zu leisten“. Im übrigen glaube er nicht, daß die Seminaristen und jüngeren Mitglieder der Gemeinschaft, die den Weg der Tradition in vollem Wissen um die dort auf sie wartenden Risiken gewählt hätten, sich durch Befehle von oben von diesem Weg abbringen lassen würden.
Die Begründung für diese aufsehenerregende Aussagen ergibt sich aus dem Gesamtzusammenhang des Interviews, das wir hier in Erwartung der Veröffentlichung einer deutschsprachigen Originalfassung nur sehr gerafft oder in indirekter Rede referieren.
Ausgangspunkt für Mosebachs Darlegungen ist die von ihm geteilte vernichtende Kritik an Franziskus' Traditionis Custodes, in dem Mosebach – zusammen mit anderen Sachkennern – zahlreiche sachliche Fehler, Falschbehauptungen und ideologische Fehlkonzeptionen vorfindet. Mit tiefem Bedauern konstatiert er den groben Ton und den Zynismus des Papstes, ausgerechnet ein unverkennbar auf die Zerstörung der Tradition zielendes Dokument mit Traditionis Custodes zu überschreiben.
Daneben kritisiert der Schriftsteller das von Franziskus angeordnete brutale Vorgehen der römischen Kongregationen insbesondere gegen traditionstreue Frauenorden, das der ehemalige US-Nuntius Vigano dieser Tage in einer erschütternden Beispielsammlung als „nachgerade terroristisch“ und „geistlichen Mißbrauch“ charakterisiert hatte.
Nach seiner, Mosebachs, Überzeugung hätten die Nonnen jedes Recht, die Visitatoren des Hauses zu verweisen und die daraufhin zu erwartende Post aus Rom ungeöffnet an den Absender zurückgehen zu lassen. Nur eines sei wichtig: Das Eigentum der Gemeinschaften so abzusichern, daß es im Falle einer Auflösung, Suspendierung der Oberin usw. nicht von Rom konfisziert werden könne. „Dann müssen sie ein paar Jahre in legitimer Illegalität aushalten, aber sicher nicht so lange, wie die Piusbruderschaft aushalten mußte.“
In einiger Ausführlichkeit geht der promovierte Jurist Mosebach auf rechtliche Aspekten der Vorgaben von Traditionis Custodes ein und übt scharfe Kritik an den dem Kirchenrecht fremden positivistischen Rechtsvorstellungen des gegenwärtigen Papstes und vieler Bischöfe, die sie dazu nutzen, unter dem Anschein der Gesetzlichkeit ein Regiment der Willkür zu errichten (s. dazu auch der Beitrag über „kaltgestellte missliebige Priester“ auf OnePeterFive. In engem Zusammenhang damit sieht das Interview die dornige Frage des Gehorsams, den jeder Katholik, insbesondere aber die Priester und Ordensleute, ihren Oberen und dem Papst schulden. Mosebach unterschlägt nicht die Schwierigkeit, die es für jeden Priester bedeuten muß, die Messe im Widerspruch und Widerstand gegenüber der doch im römischen Kanon beschworenen Einheit mit dem Papst zu zelebrieren – und bleibt doch dabei, daß dieses zumindest als Gewissensentscheidung auf individueller Basis möglich und ratsam sein müsse. Die jüngere Kirchengeschichte gibt ihm dazu ein schwer entkräftbares Argument an die Hand: „Die unglückliche Lage der nachkonziliaren Kirche ist doch genau diese, daß man ihre höchsten Werte – Gehorsam – dazu genutzt hat, sie zu untergraben und ihren Niedergang zu betreiben“.
Die abschließende Frage von Maike Hickson nach dem Verhältnis von Gehorsam, Autorität und Tradition beantwortet Mosebach mit der Überlegung, daß man auch angesichts der schweren Herausforderungen der gegenwärtigen Situation – samt der Bereitschaft, in „legitime Illegalität“ zu gehen – nicht auf Autorität verzichten könne und müsse. Die ganze materielle und ideelle Glaubenswelt der Tradition, von der Architektur der Kathedralen über Choral und Polyphonie bis zu den Kirchenvätern aus alter und neuer Zeit, bilde eine „Wolke des Zeugnisses“ der wahren Autorität. „Jeder Papst kann seine höchste Autorität nur in dem Maß ausüben, solange er sich nicht in Gegensatz zu diesen ebenso beredsamen wie schweigsamen Zeugen der Tradition setzt. Nach 2000 Jahren der Kirchengeschichte kann man sagen: Die Autorität gibt es auch ohne Papst – und vielleicht ist es diese uneingestandene Befürchtung, die den gegenwärtigen Regenten so erbost.“
*
Inzwischen ist auch eine anscheinend autorisierte Fassung des ganzen Interviews im Netz verfügbar, z.B. hier. <Permalink>
Es hängt an den Bischöfen.
- Details
- 04. Oktober 2021
Schneller als erwartet hat der Synodale Weg mit seinem Beschluß, per Kommission überprüfen zu lassen, ob es in der Kirche künftig noch Priester braucht, das ihm von Anfang an innewohnende Potential zur Abspaltung voll entfaltet. Was bei dem ebenfalls jetzt in Frankfurt angenommenen „Grundtext“ zur Sexualmoral vielleicht noch durch Wortklaubereien verschleiert werden kann, liegt hier offen vor aller Augen: Eine starke Gruppe von Synodalen, die durchaus mehrheitsfähig ist, hat den katholischen Glauben in seinen Kernbeständen aufgegeben und geht dazu über, ihn offensiv zu bekämpfen. Und eine ebenfalls zahlenmäßig bedeutende Fraktion von Bischöfen unterstützt sie dabei aktiv oder nimmt ihr Treiben mit notdürftig verborgenem Wohlwollen zur Kenntnis.
In diese Situation erübrigt es sich, unsererseits noch detaillierte Analysen des Inhalts und möglicherweise vorhandener Deutungsvarianten solcher Texte anzustellen. Das einzige, was jetzt noch zählt, ist, ob und welche Bischöfe, die sich doch gerne als Nachfolger des Kreises der Apostel sehen, sich diesem Kurs offener Apostasie unmißverständlich widersetzen – oder nicht. Bisher war aus diesem Kreis nicht viel zu hören – mit Ausnahme des in allerhöchste Ungnade gefallen Kardinals Müller. Nun gut, es sind erst zwei Tage vergangen...
Für Gläubige, die einfach nur katholisch sein und bleiben wollen – und das auch ohne vorrangig über liturgische Fragen zu rechten – verlieren Bischöfe, die sich diesem Angriff auf das Priestertum gegenüber gleichgültig verhalten, jede Autorität, jedes Vertrauen und jeden Anspruch auf un konditionierten Gehorsam. Das schließt den Bischof von Rom ein, dessen Aufgabe es in erster Linie wäre, hier auf unmißverständliche und unrelativierbare Weise Grenzen zu setzen: Hüte meine Lämmer, weide meine Schafe. Wo Papst und Bischöfe nicht das getreulich weitergeben, was sie vom Herrn und der Kirche empfangen haben, sind wir zum Widerstand verpflichtet. Wir haben nicht die Kompetenz, sie ihrer Ämter zu entheben – auch nicht durch Vereinsbeschlüsse oder Pressekampagnen. Aber wir sind nicht verpflichtet, ihnen da zu folgen, wo sie den Weg der Apostel verlassen, der nach zweitausend Jahren Kirchengeschichte nicht nur in den groben Linien deutlich erkennbar vorgezeichnet ist.
Die einzige Pflicht, die wir ihnen gegenüber sonst noch haben, ist für sie zu beten, daß der Herr sie davor bewahren möge, den bereits eingeschlagenen Weg des abtrünnigen Apostels Judas bis zum Ende zu gehen und dessen schreckliches Ende zu teilen.